Man mag sich heute kaum vorstellen, für wie viele Lachsalven und zugleich wohl auch empörte Ausrufe Wolfgang Amadeus Mozarts höchst souveräne Open-Komödie „Die Hochzeit des Figaro“ vor bald zweieinhalb...
Eine Symphonie ohne Chor. In drei Sätzen und einer Aktion. [Beethoven’s 9th Symphony – A Symphony in Three Movements and a Scene]
Ein Projekt der Symphoniker Hamburg [A project by the Hamburg Symphony Orchestra]
Sylvain Cambreling (Dirigent), Christoph Marthaler und Joachim Rathke (Regie), Katharina Schumacher (Schauspielerin), Julia Felten, Liliana Schneider, Til Simon...
„Hallo Kinder, hallo Hasi, seid ihr da?“ – Unser Bratschist Harald Schmidt hat extra für unsere jüngsten Lauscher und natürlich für seinen Lieblings-Hasi ein wunderschönes Hasi-Lied komponiert. Dieses singen wir immer in unseren regulären Hasi-Konzerte. Wer zuhause schonmal üben möchte oder einfach so Lust hat, das Hasi-Lied zu singen, kann sich folgendes Video anschauen und mitsingen und -tanzen....
Veröffentlicht am Online-Konzert, Die liebe Erde allüberall
Collagen zu Gustav Mahlers »Das Lied von der Erde« – Ein Internet-Projekt der Symphoniker Hamburg zwischen Musik und neuer Medienkunst von Daniel Kühnel und Aron Kitzig.
Sylvain Cambreling, Daniel Behle, Michael Volle
Mahler (Arr. Schönberg/Riehn) »Das Lied von der Erde« (komplett)
Mo 22. Juni 2020 bis So 28. Juni 2020 – jeweils um 19:00 Uhr auf www.symphonikerhamburg.de – frei zugänglich und...
Veröffentlicht am Online-Konzert, Die liebe Erde allüberall
Collagen zu Gustav Mahlers »Das Lied von der Erde« – Ein Internet-Projekt der Symphoniker Hamburg zwischen Musik und neuer Medienkunst von Daniel Kühnel und Aron Kitzig.
Sylvain Cambreling, Daniel Behle, Michael Volle, Martha Argerich
Strawinsky Oktett für acht Bläser
Mussorgsky Serenade & Trepak aus »Lieder und Tänze des Todes« (Bariton und Klavier)
Veröffentlicht am Online-Konzert, Die liebe Erde allüberall
Collagen zu Gustav Mahlers »Das Lied von der Erde« – Ein Internet-Projekt der Symphoniker Hamburg zwischen Musik und neuer Medienkunst von Daniel Kühnel und Aron Kitzig.
Sylvain Cambreling, Michael Volle, Nicholas Angelich, Jean-Efflam Bavouzet
Mahler (Arr. Schönberg/Riehn) Das Lied von der Erde, 4. Satz »Von der Schönheit«
Dieses herausragende Duo sorgte bereits beim Martha Argerich Festival 2019 für Begeisterung: Nun waren Martha Argerich (Klavier) und Renaud Capuçon (Violine) live im Internet zu erleben.
Martha Argerich, Renaud Capuçon
Beethoven Sonate für Violine und Klavier Nr. 8 G-Dur Op. 30/3
Veröffentlicht am Online-Konzert, Die liebe Erde allüberall
Collagen zu Gustav Mahlers »Das Lied von der Erde« – Ein Internet-Projekt der Symphoniker Hamburg zwischen Musik und neuer Medienkunst von Daniel Kühnel und Aron Kitzig.
Sylvain Cambreling, Julia Kleiter, Daniel Behle, David Orlowsky, Andrei Ioniță, Martha Argerich
Veröffentlicht am Online-Konzert, Die liebe Erde allüberall
Collagen zu Gustav Mahlers »Das Lied von der Erde« – Ein Internet-Projekt der Symphoniker Hamburg zwischen Musik und neuer Medienkunst von Daniel Kühnel und Aron Kitzig.
Veröffentlicht am Online-Konzert, Die liebe Erde allüberall
Collagen zu Gustav Mahlers »Das Lied von der Erde« – Ein Internet-Projekt der Symphoniker Hamburg zwischen Musik und neuer Medienkunst von Daniel Kühnel und Aron Kitzig.
Sylvain Cambreling, Daniel Behle, Martha Argerich, Nicholas Angelich
Cimarosa (Arr. Arthur Benjamin) Oboenkonzert, Introduzione-Larghetto
Mahler (Arr. Schönberg/Riehn) Das Lied von der Erde, 1. Satz »Das Trinklied vom Jammer...
Veröffentlicht am Online-Konzert, Die liebe Erde allüberall
Collagen zu Gustav Mahlers »Das Lied von der Erde« – Ein Internet-Projekt der Symphoniker Hamburg zwischen Musik und neuer Medienkunst von Daniel Kühnel und Aron Kitzig.
Zhang Jun rezitiert chinesische Poesie in der Art der Kun-Oper (aus Shanghai)
Gustav Mahler greift in »Das Lied von der Erde« auf chinesische Poesie des 9. Jahrhunderts zurück. Direkt aus Shanghai haben wir diese faszinierende,...
Collagen zu Gustav Mahlers »Das Lied von der Erde« – Ein Internet-Projekt der Symphoniker Hamburg zwischen Musik und neuer Medienkunst von Daniel Kühnel und Aron Kitzig
Mo 22.06.20 bis So 28.06.20 – jeweils um 19:00 Uhr auf www.symphonikerhamburg.de – frei zugänglich und für begrenzte Zeit in der Mediathek
Andere Zeiten – andere Konzerte. Die Symphoniker Hamburg bieten ihren jüngsten Zuhörer*innen ein neues Format: „Symphoniker4Kids!“ – Die Kinder- und Familienkonzerte für zuhause. Mit großartiger Musik, „Live-Gefühl“, sympathischen Musiker*innen der Symphoniker Hamburg, professioneller Moderation, interessanten Hintergründen, spannenden Geschichten, interaktiven Mitmachmöglichkeiten und jede Menge...
Sylvain Cambreling leibhaftig zurück in der Laeiszhalle – endlich! Der Maestro spricht mit Nikolai Brücher über Igor Strawinsky.
Unter dem Dirigat unseres Chefdirigents erklingt dann Strawinskys Oktett für acht Blasinstrumente. Es spielen: Susanne Barner (Flöte), Fabian Ludwig (Klarinette), Matthias Secker und Christian Elsner (Fagott), Johannes Bartmann und Manuel Mischel (Trompete), Michael...
In dieser Sendung sprechen Intendant Daniel Kühnel und Moderator Holger Wemhoff über das Ende des Streams »Laeiszhalle Live« in dieser Form – nach ganzen 50 Sendungen! – und wie die zukünftige Arbeit der Symphoniker Hamburg aussehen kann.
Es musizieren die die Musiker*innen des Orchester Hovhannes Baghdasaryan und Mihela Villalba Höpfner (Violinen), Harald Schmidt (Bratsche) und Li Li (Cello)....
Im Lande Hinterland herrscht Angst und Schrecken. Ein Drache ist von weit hergekommen und König von Zickig und seine Untertanen befürchten das Schlimmste. Deshalb ruft der König alle Ritter des Landes auf, den Drachen zu fangen und zu vertreiben. Da kommt Ritter Krabumm und will mit seinem treuen Gefährten »Pferd« den Drachen bezwingen. Er wundert sich jedoch schon bald, denn alle erzählen ihm...
Gesprächspartner von Intendant Daniel Kühnel ist in dieser Sendung Prof. Dr. Reinhard Zimmermann (Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg und Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes).
Wir hören Musik von Kurt Weill und Hans Gál. Es musizieren Christian Elsner (Fagott), Fabian Ludwig (Klarinette), Patricia Ramírez-Gastón (Klavier) und...
Holger Wemhoff und Daniel Kühnel moderieren die Sendung. Es musizieren unser Flötistinnen Susanne Barner, Wiebke Bohnsack, Mareile Haberland und Luca Höhmann. Uwe Adam, Hornist und Stellvertretender Geschäftsführer unseres Orchesters, ist seit 1986 bei den Symphoniker Hamburg und erzählt von den Anfängen des Orchesters.
Zu Gast in der Laeiszhalle ist René Gögge (GRÜNE, Kulturpolitischer und wissenschaftspolitischer Sprecher der Bürgerschaftsfraktion). Er ist im Gespräch mit Intendan Daniel Kühnel. Wir hören Musiker des Orchesters mit Mozarts einzigem Oben-Quartett.
Andere Zeiten – andere Konzerte. Die Symphoniker Hamburg bieten ihren jüngsten Zuhörer*innen ein neues Format: „Symphoniker4Kids!“ – Die Kinder- und Familienkonzerte für zuhause. Mit großartiger Musik, „Live-Gefühl“, sympathischen Musiker*innen der Symphoniker Hamburg, professioneller Moderation, interessanten Hintergründen, spannenden Geschichten, interaktiven Mitmachmöglichkeiten und jede Menge...
Die Violinistinnen der 1. Geigen des Orchesters Laura Halina Mead, Masako Jashima-Löcken, Katharina Ivanova und Olga Caceanova spielen Werke von Telemann, Dont u. a.
Im Gespräch mit Holger Wemhoff ist Isabel Teuchert. Sie ist ebenfalls Geigerin in der Gruppe der 1. Violinen und zudem eines der dienstältesten Mitglieder des Orchesters.
Unser Intendant Daniel Kühnel ist im Gespräch mit der Politikerin und Intendantin des Ernst Deutsch Theaters Isabella Vértes-Schütter. Die vier Fagottist*innen Matthias Secker, Christian Ganzhorn, Maria Palme und Christian Elsner spielen u. a. aus J. S. Bachs Kunst der Fuge (BWV 1080).
Wir hören Musik von Johann Sebastian Bach. Unser 1. Solo-Cellist Eugene Lifschitz interpretiert die gesamte 1. Suite für Violoncello solo auf einem Barock-Cello.
Im Gespräch mit Daniel Kühnel ist Dr. Alexander Klar. Er ist seit August 2019 Direktor der Hamburger Kunsthalle.
.
Bach Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007
Wir hören den 1. und 4. Satz des einzigen Streichquartetts von Maurice Ravel und eine Sonate für Klarinette und Klavier von Francis Pulenc. Es spielen Musiker des Orchesters. Komponist Nikolai Brücher ist im Gespräch mit Holger Wemhoff. Ausserdem mit dabei natürlich der Intendant der Symphoniker Daniel Kühnel.
Die Musiker Manuel Mischel (Trompete), Péter Gulyka (Horn), Norbert Gauland (Posaune) und Viola Harden (Tuba) spielen Werke von Lully, Dandrieu, Grétry, Debussy, Horovitz, Joplin und Dubois. Wir schalten live zu Maestro Cambreling nach Brüssel.
Die vier Musikerinnen des Orchester Satoko Koike, Mihela Villalba, Daniela Frank-Muntean und Li Li treten mit Tangos von Piazzola u. a. auf. Satoko Koike ist im Gespräch mit Holger Wemhoff.
Wir stoßen an auf die Nr. 30 unseres »Laeiszhalle Live«-Streams. Im Gespräch mit Holger Wemhoff ist in dieser Sendung Sarah Weintritt. Sie ist hinter den Kulissen maßgeblich verantwortlich für unseren täglichen Stream »Laeiszhalle Live«. Musikalische wirdmen wir uns ausschließlich Robert Schumann – mit Liedern mit und ohne Worte.
In dieser Sendung geht es um Sergei Prokofjew. Holger Wemhoff ist im Gespräch mit Komponist Nikolai Brücher. Die Musiker des Orchesters Adrian Iliescu (1. Konzertmeister) und Satoko Koike (Stimmführerin der 2. Violinen) interpretieren die Sonate für zwei Violinen op. 56.
Zu Gast ist der Pianist Ohad Ben-Ari. Wir hören Jules Massenets »Meditation«, arrangiert für Klavier vom Pianisten selbst und Werke von Liszt, Debussy, Bach, Satie, Ben-Ari und Schumann. Ausser dem: Der Künstler im Gespäch mit unserem Intendanten Daniel Kühnel.
Wir hören Musik von Händel, Bodin de Boismortier und Bruckner. Es spielen Johannes Bartmann (Trompete), Christoph Gottwald (Trompete), Michael Ranzenberger (Posaune) und Norbert Gauland (Posaune). Unser Kollege Christoph Gottwald erzählt von seinem Alltag als Musiker. Der Ton-Chef Michael unseres »Laeiszhalle Live«-Streams kommt zu Wort.
Unsere Musiker Christian Specht, Sarah Kristin Lippold und Peter Haberland spielen das Trio in C-Dur für zwei Oboen und Englischhorn. Peter Haberland zeigt, wie man ein Rohr für die Oboe baut und wir schalten live nach Brüssel zu Maestro Sylvain Cambreling.
Zu Gast sind die Musiker Asya Fateyeva (Saxophon), Stepan Simonyan (Klavier) und Susanne Barner (Flöte). Wir hören Werke von Doppler, Mussorgsky und Koechlin. Durch die Sendung leiten Intendant Daniel Kühnel und Holger Wemhoff.
Heute ist wieder ein besonderer Gast zu Besuch! Zuerst erklären euch Iris und Philine, wie Noten gedruckt werden und wie ein Orchester aufgebaut ist. Danach geht's zur Laeiszhalle. Dort treffen die beiden Christian, einen Musiker bei den Symphonikern Hamburg. Seid gespannt!
Daniel Kühnel und der Vorsitzende des Aufsichtsrats Prof. Dr. Burkhard Schwenker stellen die Pläne der Symphoniker Hamburg für die Spielzeit 2020/2021 vor.
Es ist die dritte Saison mit Chefdirigent Sylvain Cambreling, der zur Saisonvorstellung morgen live zugeschaltet wird. Sie startet am 20. September 2020 mit dem 1. Symphoniekonzert unter der Leitung von Sylvain Cambreling.
Dramaturg und Kunsthistoriker Alexander Meier-Dörzenbach hält einen Vortrag. Die Solo-Flötistin des Orchesters spielt die Sequenza I für Flöte (1958), Michael Ranzenberger die Sequenza V für Posaune (1965). Hovhannes Baghdasaryan interpretiert den ersten Satz der Sonate Nr. 1 g-Moll für Violine solo von J. S. Bach.
In dieser Sendung geht es um Mendelssohn Bartholdy. Nikolai Brücher spricht mit Holger Wemhoff über den Komponisten. Musiker des Orchester spielen das Streichquartett Nr. 2 in a-Moll op. 13.
In dieser Sendung geht es um Franz Schubert. Nikolai Brücher spricht mit Holger Wemhoff über den Komponisten. Bariton Kartal Karagedik und Pianist Burkhard Kehring interpretieren drei seiner Lieder. Sophie-Mayuko Vetter spielt das Impromptu Nr. 3. Die Stimmführer des Orchesters Adrian Iliescu, Bruno Merse und Eugene Lifschitz spielen aus dem Streichtrio B-Dur, D 581.
Senatsdirektor Hans Heinrich Bethge im Gespräch mit unserem Intendanten Daniel Kühnel über unsere Perspektiven nach den weiteren Corona-Shutdowns. Außerdem fantastische Musik von Brahms mit Gulyka Péter, Makrouhi Hagel und Patricia Ramírez-Gastón Costa.
.
Péter Gulyka Horn
Makrouhi Hagel Violine
Patricia Ramírez-Gastón Klavier
.
Brahms Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40
Unser Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dr. Burkhard Schwenker bekundet seine Einschätzung zu den COVID-Einschränkungen im Kulturbereich. Als Musiker der Orchesters sind zu Gast: Der neue 1. Solo-Cellist Eugene Lifschitz, Konzertmeister Adrian Iliescu und die Stimmführerin der 2. Violinen Satoko Koike. Durch die Sendung führen Intendant Daniel Kühnel und Holger Wemhoff.
Es musizieren Susanne Barner (Flöte), Elmar Hönig (Klarinette) und Christian Ganzhorn (Fagott). Dr. Alexander Meier-Dörzenbach spricht über das Symbol der Rose in der Kunst.
*** Wir sind live auf Sendung von Mo. bis Fr. ab 16:15 Uhr auf symphonikerhamburg.de ***
Unsere Erste Flötistin Wiebke Bohnsack und Mariam Fathy an der Harfe spielen uns Werke von Astor Piazzolla. Kulturphilosoph Dr. Thomas Meyer von der LMU München spricht mit Intendant Daniel Kühnel über die Maßnahmen gegen Corona.
*** Wir sind live auf Sendung von Mo. bis Fr. ab 16:15 Uhr auf symphonikerhamburg.de ***
Zu Gast ist unser Erster Posaunist Michael Ranzenberger. Er musiziert gemeinsam mit Pianist Thomas Preuß, erzählt viel Interessantes über die Posaune und das Euphonium und gibt Moderator Holger Wemhoff den ersten Posaunen-Unterricht. Ausserdem schlaten wir wieder live nach Brüssel zu Maestro Sylvain Cambreling.
*** Wir sind live auf Sendung von Mo. bis Fr. ab 16:15 Uhr auf symphonikerhamburg.de...
Wie arbeiten Komponisten? Das erklären euch in dieser Folge Philine von den Symphonikern und Iris vom KomponistenQuartier. Ihr erfahrt mehr über Gustav Mahler und sein Komponierhäuschen. Auch lernt ihr, woher Komponisten ihre Ideen bekommen. Und zum Schluss haben wir einen echten Komponisten für euch interviewt und ihm alle unsere Fragen gestellt.
Unser Oster-Special aus Hamburg und Berlin! Guy Braunstein und Ohad Ben-Ari musizieren gemeinsam Beethovens »Frühlingssonate«. Intendant Daniel Kühnel im Gespräch mit unserem Aufsichtsratsvorsitzenden Prof. Burkhard Schwenker.
*** Wir sind live auf Sendung von Mo. bis Fr. ab 16:15 Uhr auf symphonikerhamburg.de ***
.
Beethoven Violinsonate Nr. 5 in F-Dur, op. 24 »Frühlingssonate«
Unsere Kontrabassisten Gregor Hammans und Thomas Brands musizieren – allerdings nicht auf dem Kontrabass! Gregor spielt Gambe und Thomas spielt auf dem Cembalo. Es singt der Hamburger Tenor Mirko Ludwig. Gemeinsam gestalten sie die Arie »Ich fürchte nicht des Todes Schrecken« aus der Kantate »Sie werden euch in den Bann tun« BWV 183 und eine Arie aus der Matthäus-Passion von J. S. Bach.
Zu Gast in dieser Sendung: Dr. Bernhard Röttger, ein regelmäßiger Besucher unserer Konzerte, und Dramaturg und Kulturhistoriker Dr. Alexander Meier-Dörzenbach. Musik gibt es von den Musikern des Orchesters Christian Specht (Oboe), Frederik Virsik (Klarinette) und Matthias Secker (Fagott). Vielen Dank an Holger Wemhoff und Intendant Daniel Kühnel für die Moderation!