Senatsfrühstück für Sylvain Cambreling

Aus Anlass des 75. Geburtstages von Sylvain Cambreling hat Hamburgs Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda heute zu einem Senatsfrühstück in das Gästehaus des Senats geladen. Cambreling ist seit 2018 Chefdirigent der Symphoniker Hamburg. Er hat bereits gestern, am 2. Juli 2023, seinen Geburtstag gefeiert. 

„Angetreten mit einem riesigen Schatz an musikalischer Erfahrung hat Sylvain Cambreling die Symphoniker Hamburg als feste Größe in der Musikstadt weiter etabliert. Mit viel Kreativität und großer Freude trägt das Residenzorchester der Laeiszhalle unter Cambreling die Musik in die ganze Stadt. Die Begeisterung des Publikums ist stets spürbar. Es ist eine Ehre, diesen renommierten Dirigenten bei uns in der Laeiszhalle als Chefdirigent der Symphoniker Hamburg zu haben. Ich danke Sylvain Cambreling für seine herausragenden Leistungen und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“ Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien

„Ich möchte mich den Worten von Martha Argerich anschließen: Hier fühle ich mich zu Zuhause.“ Sylvain Cambreling

Sylvain Cambreling wurde 1948 in Amiens, Frankreich geboren und erfuhr seine musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt und am Conservatoire de Paris . Schon früh erhielt er internationale Anerkennung und dirigierte namhafte Orchester auf der ganzen Welt. Gemeinsam mit Gerard Mortier verhalf Cambreling der Oper La Monnaie in Brüssel zu internationalem Ruhm. Er war Generalmusikdirektor und Intendant der Frankfurter Oper und leitete das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Die Aufgabe des Ersten Gastdirigenten des Klangforums Wien hatte er über 20 Jahre inne. Bis 2019 leitete er als Chefdirigent das Yomiuri Nippon Symphony Orchestra in Tokio. Außerdem war er Generalmusikdirektor an der Staatsoper Stuttgart, bis er zu Beginn der Saison 2018/2019 nach dem plötzlichen Tod von Sir Jeffrey Tate das Amt des Chefdirigenten der Symphoniker Hamburg übernahm. 

Mit einer innovativen Programmgestaltung wirken die Symphoniker unter Cambreling in die ganze Stadt. Aber auch international feiert Cambreling mit den Symphonikern Hamburg große Erfolge. So bricht das Orchester am 10. Juli für zweieinhalb Wochen nach Japan auf. In der kommenden Spielzeit verlängert sich Cambrelings Vertrag um weitere fünf Jahre.