Spielzeit 2022/2023 »Flügelschlag«

Am Sonntag, 25. September 2022, eröffnen die »Symphoniker Hamburg – Laeiszhalle Orchester« die Spielzeit 2022/2023, in der sie ihren 65. Geburtstag feiern. Sylvain Cambreling, der damit in seine fünfte Spielzeit als Chefdirigent startet, leitet das Konzert, das zwei Tage später in der Elbphilharmonie wiederholt wird. Auf dem Programm stehen Igor Strawinskys revolutionäre, grundstürzende Ballettmusik »Le sacre du printemps« sowie Werke von Michel-Richard Delalande und Bernd Alois Zimmermann. Regisseur Christoph Marthaler sorgt für die szenische Einrichtung.

Mit ihrem Gastauftritt bei den Symphonikern Hamburg im Herbst 2021 avancierte die Dirigentin Han-Na Chang zu einer der wichtigsten Neuentdeckungen in der Spielzeit 2021/2022. Die Zusammenarbeit wird in der Saison 2022/2023 intensiviert: Han-Na Chang wird neue Erste Gastdirigentin.

Nach der 2. Morgen Musik am 4. Dezember 2022, in der Han-Na Chang mit ihrem Lehrer Mischa Maisky als Solist zu erleben ist, gastiert sie auch im 7. Symphoniekonzert am 26. März 2023, diesmal gemeinsam mit dem ebenfalls noch jungen, weltweit Aufsehen erregenden Violinisten Benjamin Beilman.

»Es ist mir eine große Freude, Erste Gastdirigentin der Symphoniker Hamburg zu werden! Im vergangenen Oktober hatten wir eine inspirierende Woche gemeinsamen Musizierens, als ich in letzter Minute mit Musik von Tschaikowsky, Saint-Saëns und Richard Strauss einsprang. Es war sofort klar, dass die Musikerinnen und Musiker der Symphoniker Hamburg eine tiefe Liebe, Leidenschaft und Verpflichtung haben, DEN Klang zu suchen und zu schaffen – einen Klang mit Dringlichkeit, Bedeutung und endlosem Ausdruck, einen Klang, der der Vision des Komponisten treu bleibt und dennoch mit der Energie und Inspiration des Augenblicks neu geschaffen wird, einen Klang, der mit unserer ganzen Seele und unserem ganzen Wesen geschaffen wird – das ist Musikmachen im Kern. Ich freue mich sehr darauf, unser gemeinsames musikalisches Abenteuer, unsere Suche nach DEM Klang, in kommenden Konzerten fortzusetzen.« Han-Na Chang

Als Gastdirigenten kommen außerdem Kwamé Ryan, Jacek Kaspszyk, Charles Dutoit, Harry Ogg, Finnegan Downie Dear, Alexander Liebreich, Olari Elts, Stefanos Tsialis und andere.

Solistinnen und Solisten sind Catriona Morison (Mezzosopran), Anne Schwanewilms (Sopran), Sarah Wegener (Sopran), Mischa Maisky, Edgar Moreau, Anastasia Kobekina (alle Violoncello), Benjamin Beilman, Elina Vähälä, Adrian Iliescu, Daniel Lozakovich (alle Violine), Lucas Debargue, Javier Perianes, Nelson Goerner (alle Klavier), Mikael Rudolfsson (Posaune) und andere.

Pianist Ronald Brautigam spielt im 8. Symphoniekonzert – der ursprünglich dafür eingeplante Nicholas Angelich verstarb vor wenigen Wochen; mit Chefdirigent Sylvain Cambreling trauern die Symphoniker Hamburg um einen unvergleichlichen und unvergesslichen Freund.

Bewährte Partnerin ist in der Spielzeit 2022/2023 wie in den vergangenen Jahren die EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ.

»Strawinskys ‚Sacre‘, mit dem wir starten, ist vielleicht das kraftvollste Werk der gesamten Musikgeschichte. Es vereint Tradition mit revolutionärem Aufbruch und wird nach mehr als zwei Pandemiejahren sicherlich unsere Ohren öffnen. Und Bernd Alois Zimmermanns wichtiges 1960er-Jahre-Werk ‚Musique pour les soupers du Roi Ubu‘, in Szene gesetzt von Christoph Marthaler, führt uns ebenfalls zum Start mithilfe von Zitaten zahlreiche weitere bekannte Werke vor Augen. Ich freue mich außerordentlich auf meine schon fünfte Saison mit diesem wundervoll klingenden, neugierigen, offenen Orchester – eine Saison, in der wir Wert legen auf manche weiteren Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. Die fantastische, erfrischende Dirigentin Han-Na Chang wird uns – natürlich neben anderen Kollegen wie etwa Charles Dutoit – viel Freude machen, da bin ich mir sicher.« Chefdirigent Sylvain Cambreling

»Unsere neue Spielzeit ist eine Einladung zum kollektiven Flügelschlag, denn ein solcher gemeinsamer Flug der hoffnungsfrohen Fantasie scheint nötiger denn je: Das Programm der Spielzeit 2022/2023 wurde in Zeiten von Pandemie, Krieg und Krise erdacht – und ist dennoch kein düsteres. Vielmehr als aus den Fugen geraten, scheint mir diese Zeit auf tauben Bahnen in eine Zukunft zu gleiten, von der wir wenig wissen. Eine freundliche Neubewertung der Möglichkeiten, die ein enthemmtes Vertrauen in Kunst schaffen kann, könnte die Erschließung neuer Quellen des Verstehens bedeuten. Jedenfalls dann, wenn wir Kunst als publike Sache, als ein Phänomen der Öffentlichkeit ansehen. Der Goethe’sche Flügelschlag der Hoffnung versichert uns dafür einer Wahrheit, die unumstößlich scheint: Die Hoffnung ist gegenwärtig und beständig.« Intendant Daniel Kühnel

»Die Symphoniker Hamburg sind mit viel Kraft und Innovation durch die Pandemie gekommen und starten nun gestärkt und voller Frische in die neue Spielzeit. Die Basis für den Erfolg liegt in der klugen Programmatik, die das Orchester schon vor der Krise ausgezeichnet hat, in der ansteckenden Spielfreude und der neugierigen Offenheit. Diese Kombination von Sinn, Freude und Neugier macht die Laeiszhalle mit dem Laeiszhalle Orchester an der Spitze für alle Hamburgerinnen und Hamburger – und selbstverständlich auch für alle Gäste der Hansestadt – zu einem ganz besonderen Ort, dessen Bedeutung in Zeiten von Ungewissheit und Neuorientierung gar nicht hoch genug einzuschätzen ist.« Aufsichtsrats-Vorsitzende Prof. Dr. Burkhard Schwenker

Die gesamte Saisonbroschüre jetzt als PDF downloaden

 

Das Spielzeit-Motto »Flügelschlag« entstammt Johann Wolfgang von Goethes Stanze »ΕΛΠΙΣ, Hoffnung« aus »Urworte. Orphisch«: »Doch solcher Grenze, solcher eh’rnen Mauer / Höchst widerwärt’ge Pforte wird entriegelt, / Sie stehe nur mit alter Felsendauer! / Ein Wesen regt sich leicht und ungezügelt: / Aus Wolkendecke, Nebel, Regenschauer / Erhebt sie uns, mit ihr, durch sie beflügelt; / Ihr kennt sie wohl, sie schwärmt durch alle Zonen; / Ein Flügelschlag – und hinter uns Äonen!«

In der Saison 2022/2023 präsentieren die Symphoniker Hamburg außerdem wieder zahlreiche Educationkonzerte und -projekte für Groß und Klein. Am 2. Oktober startet die Kinderkonzertsaison mit einem ganz besonderen Märchenkonzert: Kinderbuch-Autorin Heidi Leenen liest aus ihrem Buch »Emma – ohne Dich wär‘ die Welt nur halb so schön!«, musikalisch untermalt von einem Kammermusikensemble. Mit diesem Format besuchen die Symphoniker zudem im Rahmen der neuen Lesereise einige Kitas.

Im Programm sind zudem zahlreiche spannende Kinderkonzerte mit beliebten Moderatorinnen und Moderatoren wie Juri Tetzlaff, Malte und Anna-Maria Arkona und Hasi. Auch außerhalb der Laeiszhalle sind die Symphoniker Hamburg wieder viel unterwegs. Mit den Mobilen Kofferkonzerten touren sie durch zahlreiche Kitas, und mit der Reihe »Symphonische Brücken« besuchen sie Alzheimererkrankte und geben vor Ort moderierte und speziell auf das Publikum abgestimmte Kammermusikkonzerte. Die Schulen dürfen sich wieder auf das Komponistenprojekt »Zeitreise Hamburg« und die »Briefpatenschaften« (neu im Programm) freuen, und ebenfalls neu im Angebot ist das Projekt »Helden unserer Zeit«, bei dem gemeinsam mit Berufsschülerinnen und -schülern das Thema »Politik & Musik« beleuchtet wird.

Zudem findet vor allen Symphonie- und VielHarmonie-Konzerten in der Laeiszhalle eine Einführungsveranstaltung statt.

Die »Symphoniker Hamburg – Laeiszhalle Orchester« erhalten im Rahmen des Bundes-Förderprogramms »Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland« eine Förderung von der Kulturstaatsministerin, um Angebot, Profil und Zukunftspotenziale auszubauen und zu schärfen.

Damit wird das Projekt »ThinkINg Orchestra« anteilig finanziert: Für alle Menschen im näheren und weiteren Umfeld bieten sich viele Gelegenheiten zum Mitmachen.

Vorverkauf: Abonnements sind vom 17. Mai 2022 an erhältlich. Der Vorverkaufsstart von Einzeltickets ist am 8. Juni 2022 (um 10 Uhr in Präsenz; um 12 Uhr online). Die Preise für Abonnements und Einzeltickets sind bis auf wenige kleine Ausnahmen unverändert.

Die Symphoniker Hamburg danken herzlich der Freien und Hansestadt Hamburg und der Behörde für Kultur und Medien für die Partnerschaft, der Hubertus Wald Stiftung für die treue Unterstützung sowie folgenden weiteren Förderern und Sponsoren: Freunde und Förderer der Symphoniker Hamburg, Hans-Otto und Engelke Schümann-Stiftung, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Haspa – Hamburger Sparkasse, Rudolf Augstein Stiftung, Erna Baur-Stiftung, Gebr. Heinemann, Vereinigte Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft eG, Ingeborg Suhr Stiftung.