La clemenza di Tito
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart – Es singen die Sängerinnen und Sänger der Opernklasse
Nach Le nozze di Figaro vor zwei Jahren steht als Große Sommeroper 2024 erneut ein Meisterwerk von Mozart auf dem Spielplan der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Mit La Clemenza di Tito machen die Sängerstars von morgen machen ihren Abschluss im Studiengang Master Oper. Die Symphoniker Hamburg als langjähriger Kooperationspartner der HfMT begleiten die neun Aufführungen im Forum der HfMT.
Arila Siegert ist als prominente Regisseurin zu Gast in Hamburg. Sie kommt vom Tanz und der Choreographie, lernte bei Palucca und wurde durch die Zusammenarbeit mit Ruth Berghaus, Walter Felsenstein und Peter Konwitschny geprägt. Sie verfolgt einen spezifischen visuellen Ansatz: Musikalische Themen aus der Partitur erscheinen bildhaft auf der Bühne und kommentieren das Geschehen, während der Bühnenraum durch visuelle Interventionen gefärbt wird. Hierzu arbeitet die Regisseurin mit dem bildenden Künstler Helge Leiberg zusammen, der während der Aufführungen durch Live-Malerei komplexe ästhetische Systeme kreiert.
Mozarts letzte Oper, ihrer äußeren Anlage nach eine absolutistische Krönungsoper, lotet in ihrer Musik unnachahmlich und zeitlos die hehrsten wie die abgründigsten Verfasstheiten des menschlichen Daseins aus. Denn was tut man, wenn der beste Freund, der engste und einzige Vertraute vorhat, einen hinterrücks zu ermorden? Nur wenige Herrscher, nur wenige Menschen kämen zur gleichen Entscheidung wie der römische Kaiser Tito bei Mozart: Verzeihung, Großmut und Milde – eben: Clemenza – walten zu lassen.