Abonnementpreise
343 € / 273 € / 203 € / 133 €
Konzertkasse im Brahms Kontor
Johannes-Brahms-Platz 1
20355 Hamburg
abo@elbphilharmonie.de
Geöffnet Mo–Fr 11–18 Uhr und Sa 11–16 Uhr
Ticket-Hotline der Elbphilharmonie
Mo–Sa 10–20 Uhr und So 15–20 Uhr
+49 40 357 666 66
Die Premiumreihe. Sie erleben zehn Konzerte am Sonntag und sparen 35 % und mehr. Einführung jeweils 45 Minuten vor jedem Konzert.
Ihre Abo-Vorteile: Sie haben einen festen Sitzplatz. Mit Ihrer Abo-Card erhalten Sie eine Ermäßigung in Höhe von zehn Prozent auf zwei Karten für ausgewählte Konzerte der Symphoniker Hamburg. Wenn Sie einmal nicht können: Ein Umtausch ist pro Abo und pro Saison einmal möglich. Ihr Abo verlängert sich automatisch in die jeweils nächste Saison – sofern Sie nicht kündigen. Mit Ihrer Abo-Card dürfen Sie neben den Einführungen viele weitere Veranstaltungen der Symphoniker Hamburg bei freiem Eintritt besuchen. Sie erhalten zehn Prozent Rabatt auf den Normalpreis bei allen Repertoirevorstellungen des Thalia Theaters (außer Premieren und Sonderveranstaltungen). Der Rabatt ist gegen Nachweis an der Kasse erhältlich.
Laeiszhalle Hamburg
Sylvain Cambreling – Werke von Delalande, Zimmermann und Strawinsky
Laeiszhalle Hamburg
Jacek Kaspszyk, Sarah Wegener – Werke von R. Strauss und Brahms
Laeiszhalle Hamburg
Charles Dutoit, Nelson Goerner – Werke von Strawinsky, Ravel und Dvořák
Laeiszhalle Hamburg
Sylvain Cambreling, Edgar Moreau – Werke von Dutilleux und Bruckner
Laeiszhalle Hamburg
Alexander Liebreich, Elina Vähälä – Werke von Hindemith, Szymanowski und Mendelssohn Bartholdy
Laeiszhalle Hamburg
Sylvain Cambreling, Sarah Wegener – Werke von Dukas, Boesmans und Mahler
Laeiszhalle Hamburg
Han-Na Chang, Benjamin Beilman – Werke von Glinka, Prokofjew und Schostakowitsch
Laeiszhalle Hamburg
Sylvain Cambreling, Ronald Brautigam – Werke von Beethoven, Scelsi und Messiaen
Laeiszhalle Hamburg
Sylvain Cambreling, Daniel Lozakovich – Werke von Schumann und Tschaikowsky
Laeiszhalle Hamburg
Sylvain Cambreling, Anne Schwanewilms – Werke von Schönberg und Berlioz