Alexander Radziewski
Foto: Kiran West

Solo-Pauker

Alexander Radziewski


Alexander Radziewski ist der Solopauker der Symphoniker Hamburg seit 1987.

Empfohlen hatte er sich zusätzlich zum Probespiel durch sein ausgezeichnetes Konzertexamen an der Lübecker Musikhochschule, unter anderem mit einer Aufführung des Paukenkonzerts des legendären Solopaukers der Berliner Philharmoniker Werner Thärichen unter dessen Leitung.

Bei den Hamburger Symphonikern ist Radziewski seitdem mehrmals als Solist aufgetreten: 1997/98 mit der Hamburger Erstaufführung von Siegfried Matthus Paukenkonzert und im Jahre 2000/01 mit dem Doppelkonzert für Trompete und Orchester desselben Komponisten gemeinsam mit seinem Symphoniker-Kollegen Ilie Muntean.

Im April 2009 war Alexander Radziewski gemeinsam mit Jim Atwood einer der beiden Solisten in Phillip Glass im Rahmen der Konzertreihe des Louisiana Philharmonic Orchestra in New Orleans unter der Leitung des Chefdirigenten Carlos-Miguel Pietro. Mit Jim Atwood, dem Orchester und der dortigen Loyola University verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit.

Alexander Radziewski ist auch als Aushilfe in der Musical-Szene aktiv: Bei Cats (1987-2002), Phantom der Oper (1989-98) und seit 2002 bei König der Löwen an der Marimba. Er wird regelmäßig von anderen Theatern und Orchestern als Verstärkung bestellt, was seinem persönlichen Wunsch nach Repertoireerweiterung sehr entspricht.

Den Umgang mit Avantgarde lernte Alexander Radziewski als Gast beim Ensemble Modern sowie durch die mehrjährige Zusammenarbeit mit Bernhard Wulff, einem der renommiertesten Spezialisten und Dirigenten für Neue Musik. Alexander Radziewski betätigt sich auch auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis mit selbst restaurierten alten Pauken, die er auch bei Bedarf in Konzerten der Symphoniker einsetzt. Auch von Spezialensembles wie der Capella Coloniensis wurde er bisher als Pauker engagiert.

Komplettiert wird das alles durch die Beschäftigung mit Jazz am Vibraphon. Unterricht bei Manfred Burzlaff in Berlin sowie private Stunden bei Wolfgang Schlüter, David Friedman sowie Workshops bei Friedman und Tony Miceli geben dafür eine solide Basis.

In den letzten Jahren kamen immer mehr Anfragen für Workshops und Meisterklassen insbesondere aus Lateinamerika rund um die Pauken sowie die Literatur dafür hinzu. In Jahr 2012 fanden Workshops in Ann Arbor/USA im Anschluss an die Tournee der Symphoniker statt. Weitere Stationen waren Rio de Janeiro und im Juli das staatliche Konservatorium von Toluca in Mexico.

Im Januar 2013 wurde ein Pauken-Workshop im international renommierten Tremolo Percussion Center in Netanya Israel durchgeführt.

Weiter ging es im Mai und Juni 2013 fanden wieder Workshops in Rio de Janeiro sowie beim internationalen Musikfestival da Para in Belem statt.

Wiederum im Mai 2014 war er vom CONSERVATÓRIO BRASILEIRO DE MÚSICA in Rio als Dozent für Pauken und Vibraphon eingeladen.

Weitere Workshops wurden im Rahmen des XXVI. Festival Internacional de Musica do Pará in Belem im Juni 2014 am dortigen Konservatorium durchgeführt.

Im Oktober 2014 ging es wieder nach Südamerika mit Master-Classes in Buenos Aires und in La Plata auch im Rahmen des 1 internationalen Percussion Festivals dort sowie mit einer Master-Class im Laboratorio de Percussao do Instituto de Artes da UNESP in Sao Paulo.

Im Rahmen einer Asien-Tour fanden im März 2016 Workshops an der Nanjing Arts University sowie vier weitere Workshops in Taiwan statt.

Im April folgte ein Workshop in der Jerusalem Academy of Music and Dance.

Seit 2013 gibt es mit der israelischen/australischen Sängerin Dana Zeimer ein gemeinsames Projekt bestehend aus sephardisch/liturgischen Gesängen sowie Originalkompositionen für Gesang und Vibraphon.

Ein geradezu einzigartiges Projekt ist „Tango for Import“ mit dem argentinischen Pianisten und Komponisten Lucas Guinot mit Aufführungen 2014 in Argentinien sowie weiteren Aufführungen der Suite für Vibraphon und Streichquartett von Lucas Guinot 2014 in Brasilien und Argentinien.

Im März 2016 gab es in Nanjing/VR China ein Konzert als Marimba/Vibraphon Duo mit Lin Chen.

Begonnen hatte die Entwicklung hin zum Berufsmusiker im Alter von acht Jahren an der Musikschule Berlin-Neukölln mit Klavier- und Schlagzeugunterricht, u.a. bei Constantin Avgerinos, einem ehemaligen Mitglied der Hamburger Symphoniker aus den Gründungsjahren des Orchesters.

Nach einigen Jahren ausschließlich am Klavier erfolgte 1976 eine Einladung für Pauke, Schlagzeug und Tasteninstrumente ins Bundesjugendorchester, dem er bis 1981 angehörte. Sein Berufswunsch stand damit fest. Von 1977 bis 1985 folgte die Mitgliedschaft im RIAS-Jugendorchester. Von 1980 bis 1987 war er Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie.

Mit einem Stipendium am Robert-Stern-Institut Berlin begann 1977 die professionelle Ausbildung bei Oswald Vogler, dem ehemaligen Solopauker der Berliner Philharmoniker und Kollege von Werner Thärichen. Sie wurde nach dem Abitur 1980 an der HdK-Berlin ebenfalls bei Oswald Vogler fortgesetzt.

Nach dem Diplom 1985 in Berlin folgte ein Aufbaustudium an der Musikhochschule Lübeck bei Bill Ziehn - damals 1. Schlagzeuger der Philharmoniker Hamburg - mit dem Schwerpunkt Marimba. Auf das Konzertexamen mit Auszeichnung im Jahre 1987 folgte unmittelbar das Engagement bei den Hamburger Symphonikern.

Alexander Radziewski wohnt mit seiner Frau im Zentrum Hamburgs, freut sich über die regelmäßigen Besuche seiner Töchter und widmet seine restliche freie Zeit dem Reisen.