Jiří Rožeň
Foto: Ilona Sochorová

Dirigent

Jiří Rožeň


Jiří Rožeň ist dabei, sich einen Namen für seine durchdachte Programmgestaltung und sein breites Repertoire zu machen. Als leidenschaftlicher und sachkundiger Verfechter der tschechischen Musik begeistert er das Publikum mit seinen einzigartigen Interpretationen bekannter und weniger bekannter zeitgenössischer Komponisten, darunter Bohuslav Martinů, Josef Suk, Viktor Kalabis und Miloslav Kabeláč.

In der Saison 2024/25 debütiert Rožeň beim Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, der Philharmonie Zuidnederland und dem Musikkollegium Winterthur. Außerdem kehrt er zu den Symphonikern Hamburg, die er bereits während seines Studiums an der HfMT Hamburg im Rahmen eines Werkstattkonzerts dirigiert hat, sowie zu den Interlaken Classics, dem Orchestre National de Metz und dem Slovak State Philharmonic Orchestra zurück.

Im Operngraben beginnt Rožeň in dieser Saison mit der Arbeit an einer neuen Oper von Ana Sokolović für die Montreal Opera und wird außerdem die hochgelobte Inszenierung von Nigel Lowery, »Le Grand Macabre«, für die Staatsoper Prag wiederaufnehmen. Die ursprüngliche Neuproduktion im Frühjahr 2024 markierte die Premiere des Werks in Prag und wurde im Rahmen des Opera Nova Festivals eröffnet, dessen künstlerischer Kurator Rožeň war. 

Zu den Höhepunkten der Saison 2023/24 gehörten sein Debüt an der Bergen National Opera mit einer Neuproduktion von Janáčeks »Katja Kabanowa« und seine Rückkehr an die Göteborg Opera für ein Galakonzert anlässlich des 200. Geburtstags von Smetana nach dem Erfolg von »Die verkaufte Braut« in der Saison 2022/23. In den nordischen Ländern kehrte er auch nach Finnland zurück, wo er sein Debüt bei der Jyväskylä Sinfonia gab.

In den vergangenen Spielzeiten debütierte er in den USA mit dem Seattle Symphony Orchestra, dem Utah Symphony Orchestra und dem Naples Philharmonic sowie in Europa mit dem Dänischen Radio-Sinfonieorchester, dem BBC Symphony Orchestra, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Scottish Chamber Orchestra u. v. m. Zu den Solisten, die in den vergangenen Spielzeiten mitgewirkt haben, gehören Nobuyuki Tsujii, Randall Goosby, Alban Gerhardt, Lukáš Vondráček u. v. m.

Rožeň wurde 1991 in Prag geboren und studierte Dirigieren an Musikhochschulen und Universitäten in Prag, Salzburg, Hamburg, Zürich und Glasgow. Er war mehrfacher Preisträger und arbeitete als Assistenzdirigent des BBC Scottish Symphony Orchestra mit Donald Runnicles und Thomas Dausgaard bei den BBC Proms und dem Edinburgh International Festival zusammen.