Streichtrio
Drei außergewöhnliche Musikerpersönlichkeiten aus zwei Nationen treffen aufeinander und lassen die Streichtrioliteratur in vielschichtigem Klang und intelligentem Dialog erblühen. Bei der Gründung des Leipziger Streichtrios waren der Geiger Adrian Iliescu, der Bratschist Atilla Aldemir und der Cellist Rodin Moldovan bereits international erfolgreiche Solisten, die mehrfach mit Preisen ausgezeichnet worden waren. Ihre kammermusikalische Leidenschaft führte sie 2019 zusammen. Nach einigen gemeinsamen Konzerten und Kammermusik-Festivals liegt seit 2022 ihre erste CD vor, deren Repertoireauswahl die künstlerische Reife und Virtuosität dieses Ensembles zeigt.
Adrian Iliescu ist seit 2013 1. Konzertmeister der Hamburger Symphoniker. Er war Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck, spielte im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons sowie unter anderem im Lucerne Festival Orchestra und bei den Bayreuther Festspielen. Er genoss eine umfangreiche musikalische Ausbildung an deutschen Hochschulen und errang, wie seine Partner, zahlreiche Preise und Auszeichnungen im In- und Ausland.
Der in Istanbul geborene Atilla Aldemir studierte zunächst in seiner Heimatstadt und kam 1994 zur weiteren Ausbildung nach Detmold und Essen. In den frühen 2000er-Jahren erhielt er diverse Auszeichnungen für sein Violinen- und Bratschenspiel. Seit 2017 ist er Solobratschist des MDR-Sinfonieorchesters in Leipzig.
Nach seinen Studien in Bukarest und Rom wirkte der Cellist Rodin Moldovan zunächst als Solocellist am Teatro Massimo in Palermo. Nebenbei machte er mehrere CD-Aufnahmen und gab rund um die Welt Konzerte. 1993 wurde er erster Solocellist des MDR-Sinfonieorchesters in Leipzig.
Rodin Moldovan hatte bereits mehrfach mit Adrian Iliescu musiziert, als er Atilla Aldemir im MDR-Sinfonieorchester kennenlernte. Aus dieser Begegnung folgte die Idee, ein Streichtrio zu gründen. Ihr erstes gemeinsames Konzert spielten sie 2019 in Istanbul. Seitdem musizieren sie regelmäßig als feste Triobesetzung bei verschiedenen Kammermusik-Festivals.