Violinist
Er wird allgemein als einer der besten Musiker der Welt gefeiert und oft als der größte lebende Streicher der Welt bezeichnet.
Er wurde 1974 geboren und begann seine Karriere im Alter von fünf Jahren als Sologeiger, gewann mit 10 bzw. 15 Jahren die internationalen Wieniawski- und Carl-Flesch- Wettbewerbe, studierte bei Galina Tourchaninova und Zakhar Bron, machte seine erste Aufnahme im Alter von 10 Jahren und nahm später für namhafte Labels wie Melodia, Teldec, Deutsche Gramophone und Warner auf, wofür er unter anderem den Grammy und die Auszeichnung als Gramophone-Künstler des Jahres erhielt.
2007 trat er in die Fußstapfen seines Mentors, des verstorbenen Mstislaw Rostropowitsch und Daniel Barenboim, und wandte seine Aufmerksamkeit dem Dirigieren zu. 2010 wurde er zum ersten Chefdirigenten des Gstaad Festival Orchestra ernannt. Er dirigierte unter anderem die Münchner Philharmoniker, das BBC Symphony Orchestra, das Montreal und Toronto Symphony Orchestra, RTE Dublin und das Orchestre National de France.
Im Januar 2020 wurde Maxim Vengerov der erste Solo-Artist in Residence von Classic FM und veröffentlichte eine neue Aufnahme von Tschaikowskis Violinkonzert mit dem Dirigenten Myung-Whun Chung und dem Orchestre Philharmonique de Radio France, gepaart mit Werken von Saint-Säens und Ravel sowie einem Live-Rezital seines Konzerts in der Carnegie Hall im Oktober 2018.
Zu den jüngsten Höhepunkten zählen Herr Vengerovs Eröffnung der Saison des Orchestra Filarmonica della Scala mit Maestro Chailly sowie die Eröffnung des Shanghai International Music Festival mit Christoph Eschenbach. Herr Vengerov feierte außerdem sein 40-jähriges Bühnenjubiläum mit einem ausverkauften Konzert in der Royal Albert Hall, bei dem er sowohl Brahms‘ Violinkonzert als auch Brahms‘ Doppelkonzert aufführte, und tourte mit Rezitalen durch die ganze Welt.
Zu seinen Feierlichkeiten zu seinem 50. Geburtstag werden die Höhepunkte der kommenden Saison der Beginn einer dreijährigen Perspective in der Carnegie Hall mit über 12 Konzerten sein, beginnend mit allen Mozart-Konzerten im November dieses Jahres und abschließend mit allen Beethoven-Sonaten im Jahr 2027. Im Rahmen seiner Perspective wird er auch mit verschiedenen berühmten Kammermusikpartnern zusammenarbeiten, darunter Evgeny Kissin, Yefim Bronfman und Martha Argerich.
Da eine von Herrn Vengerovs größten Leidenschaften das Unterrichten und Fördern junger Talente ist, hat er verschiedene Lehraufträge auf der ganzen Welt innegehabt, darunter an der Universität Mozarteum Salzburg und an der Royal Academy and College of Music in London. Im Jahr 2018 wurde Maxim Vengerov zum Goodwill-Botschafter der Musica Mundi School ernannt – einer einzigartigen Institution, die junge Talente unterstützt. Mit dem Ziel, musikalische Unterstützung allgemein zugänglich zu machen, initiierte er im Januar 2021 seine eigene Online-Unterrichtsplattform.
Herr Vengerov hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Grammy Award für die beste instrumentale Solistenleistung und einen Crystal Award des Weltwirtschaftsforums im Jahr 2007, mit dem Künstler geehrt werden, die mit ihrer Kunst den Zustand der Welt verbessert haben, sowie den Ordre du Chevallier des Palastes in Monte Carlo, wo er lebt.
Er spielt unter anderem die ehemalige Kreutzer-Stradivari (1727).
(Stand: 2025)
Martha Argerich, Maxim Vengerov und Mischa Maisky | Kammermusikalische Werke von Beethoven und Haydn
Laeiszhalle Hamburg, Großer Saal