Erster Posaunist
Geboren ist Michael Ranzenberger am 1972 in Hof an der Saale. Er stammt, wie so viele Blechbläser aus einer Pastorenfamilie. Der Vater schenkte ihm im zarten Alter von 3 seine erste Trompete, was beiden zum Verhängnis wurde. Ein Jahr später konnte der Kleine schon Noten lesen und ein weiteres Jahr darauf spielte er bereits im Posaunenchor mit. Mit 9 Jahren wechselte der Knabe zur Posaune. Es ermangelte in der Gegend an Instrumentalisten dieser Art. Die Leidenschaft des Jungen war endgültig geweckt. Er begann täglich zu üben. Bald folgte der erste Unterricht bei einem professionellen Lehrer. Die Eltern entschieden, Michael könne bei Herrn Wilm, damaliger Posaunist der Bamberger Symphoniker Unterricht erhalten. Danach wechselte er zu den Posaunisten Horch und Lenthe, der lange sein Mentor bleiben sollte. 1993 begann er sein Studium bei Frau Professor Conant. 1995 gewann er dann die Stelle als Soloposaunist bei den Hamburger Symphonikern.
Solistisch war Michael Ranzenberger schon immer tätig. Er absolvierte zahlreiche Kirchenkonzerte als Solist und konnte sich national wie international bei Wettbewerben für Posaune hervortun. 1993 Preisträger bei 'jugend musiziert', 1994 Gewinn des europäischen Wettbewerbs der 'Yamaha music foundation of Europe', 1998 2. Preis beim Hochschulwettbewerbs der Bundesrepublik Deutschland, 2000 1. Preis beim Wettbewerb 'Elise Meier Stiftung', 2003 Gewinn des Wettbewerbs der Possehl-Stiftung.
Auftritte mit kammermusikalischen Gruppen pflegte er aus Freude, da er aus seinen Wurzeln des Chormusizierens immer Ohren für Mitspieler hat. So war er während seiner Studienzeit Mitglied des Posaunenensembles der Musikhochschule Trossingen und spielte zudem in einem Posaunenquartett und einem Blechbläserquintett. Von 1996-2000 war er Mitglied im Blechbläserensemble 'Hamburg Brass'. Er ist Gründungsmitglied des Posaunenquartetts '…unbekannt verzogen…' mit dem er noch heute zusammenarbeitet.
Zu seinen großen solistischen Auftritten gehören Solokonzerte mit den Kammerorchestern aus Venedig und Toulon, den symphonischen Blasorchestern Norderstedt und Würzburg sowie die Konzerte mit den Hofer Symphonikern und den Hamburger Symphonikern. Derzeit arbeitet er mit mehreren Organisten im deutschsprachigen Raum zusammen.
Ein weiteres Hobby ist die Pop und Unterhaltungsmusik. So spielt Michael Ranzenberger seit 2001 in der Band Opera-electrique sämtliche unterhaltende Musik bis hin zum Rap. Er arbeitete seitdem mit Künstlern wie Sting, Phil Collins, Herbert Grönemeyer sowie den Scorpions. Er spielte bei den Musicals Cats, Mozart, Titanic, Miss Saigon und König der Löwen.
Ein weiteres Betätigungsfeld hat der Posaunist im Instrumentenbau gefunden. So arbeitet er seit 2001 mit der Firma Lätzsch zusammen. Hier wurden mehrere Modelle zusammen entwickelt und gebaut. Der Künstler spielt ausschließlich die Instrumente dieser Firma, die er mit entworfen hat. So spielt Michael Ranzenberger eine Tenor-, Barock- und Altposaune der Firma und ein Euphonium ist bereits in Arbeit. Des Weiteren hat die Zusammenarbeit ein revolutionäres Mundstück hervorgebracht.