Michael Weinius
Foto: Mats Baecker

Tenor

Michael Weinius


Der schwedische Tenor Michael Weinius singt Konzerte wie u. a. Mahlers »Lied von der Erde« und die Symphonie Nr. 8, Elgars »The Dream of Gerontius«, Beethovens Symphonie Nr. 9, Schönbergs »Gurrelieder«, Schmidts »Das Buch mit sieben Siegeln« u. v. m. mit den bedeutenden Orchestern in Europa und Übersee, darunter das Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, das Tokyo Philharmonic Orchestra, das Los Angeles Philharmonic, das Boston Symphony Orchestra, das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das NDR Elbphilharmonie Orchester, das Prague Radio Symphony Orchestra, die Philharmonie Luxembourg, das Orquestra de la Comunitat Valenciana und das Orquestra Gulbenkian, mit so namhaften Dirigenten wie Andris Nelsons, Gustavo Dudamel, Christian Thielemann, Esa-Pekka Salonen, Kent Nagano, Axel Kober, Gianandrea Noseda, Christoph Eschenbach, Marek Janowski, Donald Runnicles, Petr Popelka, Alan Gilbert, Hannu Lintu u. a.

Opernengagements führen den gefragten Heldentenor an die Opéra Bastille in Paris, die Wiener Staatsoper, die Norske Opera in Oslo, die Vlaamse Opera in Antwerpen, die Königliche Oper in Stockholm, das Opernhaus Zürich, das Grand Théâtre de Genève, die Bayerische Staatsoper in München, die Deutsche Oper Berlin, das Teatro Massimo in Palermo, De Nationale Opera in Amsterdam, die Opéra Royal de Wallonie in Liège und die LA Opera. Besonders gefragt ist er mit Rollen wie dem Tristan in »Tristan und Isolde«, Siegfried und Siegmund in »Der Ring des Nibelungen«, Parsifal, Samson, Laca (»Jenůfa«), Bacchus (»Ariadne auf Naxos«), Tambourmajor oder Herodes.

Michael Weinius begann seine professionelle Karriere als Bariton. 2008 gewann er den ersten Preis des Wagner-Wettbewerbs in Seattle und 2010 debütierte er an der Opéra Bastille in Paris in der Rolle des Hans Schwalb in Hindemiths »Mathis der Maler«. Sein Debüt an der Königlichen Oper in Stockholm gab er als Lohengrin.

Der skandinavische Star wurde 2013 zum schwedischen königlichen Hofsänger ernannt und 2022 mit der Medaille »Litteris et Artibus« durch Seine Majestät den König von Schweden »für herausragende Beiträge zum schwedischen Musikleben« ausgezeichnet.

(Stand: 04/2025)

Alle Werke mit Michael Weinius