Catriona Morison
Foto: Jeremy Knowles

Mezzosopranistin

Catriona Morison


Catriona Morison, schottische Mezzosopranistin mit Wohnsitz in Berlin, wurde 2017 einem breiteren Publikum bekannt, als sie den Hauptpreis und den geteilten Liedpreis beim renommierten BBC Cardiff Singer of the World Wettbewerb gewann. Zu dieser Zeit war sie Mitglied des Ensembles der Oper Wuppertal (2016–2018), wo sie in einer Vielzahl von Rollen wie Nicklausse (»Les Contes d’Hoffmann«), Charlotte (»Werther«), Hänsel (»Hänsel und Gretel«), Maddalena (»Rigoletto«), Prinzessin Clarice (»Die Liebe zu den drei Orangen«), Cherubino (»Le Nozze di Figaro«) sowie zuletzt als Der Komponist (»Ariadne auf Naxos«) und Nerone (»L’incoronazione di Poppea«) glänzte.

Ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen gab sie 2015 unter Franz Welser-Möst als Mitglied des Young Singers Project und trat im selben Jahr auch bei den Salzburger Pfingstfestspielen auf. Weitere Engagements führten sie zu Opernhäusern und Festivals wie dem Edinburgh International Festival, der Oper Köln, der Bergen Nasjonale Opera, der Staatsoper Hamburg und dem Nationaltheater Weimar. Im Repertoire hat sie inzwischen auch die Fricka in Wagners »Rheingold« und war an Aufführungen des Rotterdam Philharmonic Orchestra unter Yannick Nézet-Séguin von Wagners »Walküre« beteiligt. In der Saison 2024/25 wird sie die Mary in Wagners »Fliegendem Holländer« mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg unter Tarmo Peltokoski und Octavian in Strauss' »Der Rosenkavalier« konzertant mit dem Tokyo Symphony Orchestra unter Jonathan Nott singen. 

Die Konzert-Höhepunkte der Saison 2024/25 zeigen die Breite ihres  Repertoires: Berlioz' »Roméo et Juliette« mit den Symphonikern Hamburg unter Sylvain Cambreling, Bachs h-Moll-Messe mit der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom und der Tschechischen Philharmonie in Prag, beides unter Semyon Bychkov, der »Messias« mit dem Hong Kong Philharmonic Orchestra unter Ralf Otto und Mahlers 2. Symphonie in Melbourne mit dem Melbourne Symphony Orchestra unter Jaime Martin, in Sapporo mit dem Sapporo Symphony Orchestra unter Elias Grandy und in Dallas mit dem Dallas Symphony Orchestra unter Fabio Luisi.

Das Lied ist für Catriona Morison von besonderer Bedeutung. Sie bleibt diesem Genre treu und gibt zahlreiche Liederabende in renommierten Konzertsälen wie der Wigmore Hall, dem Konzerthaus Wien, der Elbphilharmonie, der Kölner Philharmonie und dem Concertgebouw. Sie tritt auch bei Festivals wie dem Edinburgh International Festival, dem Leeds Lieder Festival, dem Oxford Lieder Festival, der Schubertíada Vilabertran und dem Heidelberger Frühling auf. Das Duo-Programm ECHOES mit der Sopranistin Katharina Konradi und Ammiel Bushakevitz am Klavier wurde kürzlich beim Label Avi auf CD veröffentlicht.

Alle Werke mit Catriona Morison