Dirigent
Der britische Dirigent Harry Ogg etabliert sich sowohl auf der Opern- als auch auf der Konzertbühne. In der Saison 2024/25 debütiert er mit dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra, dem Concerto Köln und dem Staatsorchester Darmstadt. Er pflegt eine enge Beziehung zu den Symphonikern Hamburg, mit denen er für ein Konzert in die Laeiszhalle zurückkehrt.
Als Kapellmeister der Deutschen Oper am Rhein dirigiert er in seiner dritten Spielzeit eine Neuproduktion von »Rusalka« sowie Wiederaufnahmen von »Der fliegende Holländer« und »Don Giovanni«. In den vergangenen zwei Spielzeiten hat er ein breites Spektrum an Repertoire dirigiert, darunter »Die tote Stadt«, »Madama Butterfly«, »La Traviata«, »La Cenerentola«, »Tosca«, »Hänsel und Gretel« und »Die Zauberflöte«, um nur einige zu nennen.
In der vergangenen Saison gab er mehrere wichtige Debüts, unter anderem im Concertgebouw, wo er in letzter Minute für Ivor Bolton einsprang und das Gürzenich Orchester Köln dirigierte. Weitere Debüts gab er beim Orchestre Philharmonique du Luxembourg, dem Bruckner Orchester Linz und der Philharmonie George Enescu und kehrte zu den Düsseldorfer Symphonikern zurück, um deren Silberkonzert in der Tonhalle zu dirigieren. Er eröffnete die Saison mit seinem Debüt an der Oper Köln, wo er die Weltpremiere von Frank Pescis »The Strangers« leitete und später für zwei Aufführungen von »Hänsel und Gretel« einsprang.
Weitere Höhepunkte der letzten Zeit waren das Mozarteumorchester Salzburg, die Münchner Philharmoniker, das SWR Symphonieorchester, die Dresdner Philharmonie, die Nürnberger Symphoniker u. v. m.
Nach seiner Finalteilnahme am Donatella Flick Dirigierwettbewerb 2018 wurde er als musikalischer Assistent zum Gürzenich Orchester Köln eingeladen. Zu den Höhepunkten seiner dreijährigen Amtszeit gehört, dass er in letzter Minute für François-Xavier Roth und Nicholas Collon einsprang, wobei beide Konzerte in der lokalen Presse große Beachtung fanden. In der Saison 2019/20 war er Associate Conductor an der Welsh National Opera, wo er eine Produktion von »Carmen« leitete.
Ogg wurde mit dem 3. Preis beim Mahler-Dirigierwettbewerb 2020 in Bamberg und mit dem 2. Preis beim Dirigierwettbewerb des MDR-Sinfonieorchesters 2018 in Leipzig ausgezeichnet.
Ogg studierte Orchesterdirigieren bei Prof. Nicolás Pasquet und Prof. Ekhart Wycik an der Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar und studierte zuvor Musik am Clare College in Cambridge.