Lew Tolstois Novelle »Die Kreutzersonate« ist 1890 zunächst nur auf deutsch erschienen und erzählt in einem Sitten- und Ehedrama von Eifersucht, Mord und Freispruch. Im Zentrum steht ein Mann, der seine Gattin mit einem Geiger Beethovens Violinsonate Nr. 9 musizieren sieht. Auch wenn diese 1803 entstandene Komposition dem französischen Geigenvirtuosen Rodolphe Kreutzer gewidmet ist, hat Beethoven sie zusammen mit – wie es damals hieß, dem Mulatten – George Bridgetower zur Uraufführung gebracht, dem das Stück ursprünglich dediziert war. Doch ein Streit um eine Frau führte zur Tilgung der Widmung; der nun bedachte Kreutzer allerdings hat das Werk nie gespielt, weil er es für unaufführbar hielt. Die Sonate, »scritta in uno stilo molto concertante quasi come d’un concerto« (»geschrieben in einem überaus konzertierenden Stil, fast wie in einem Konzert«) im Originaltitel, beginnt mit einer langsamen, solistischen Einleitung der Violine, bevor sich die Instrumente finden, um dann das a-Moll-Hauptthema im überbordenden Allegro fast orchestraler Affektfiguren zu feiern. Der Mittelsatz präsentiert kontrastreich Variationen eines pastoralen F-Dur-Themas, bevor dann das Rondo-Finale als Tarantella rhythmisch den wilden Tanz gegen den Spinnenbiss als sinnlichen Dialog zwischen Klavier und Violine zum ekstatischen Klingen bringt.
26.06.2019 - Verwandte Seelen
Martha Argerich, Gabriela Montero, Akane Sakai und Evgeny Bozhanov Klavier
Tedi Papavrami Violine
Werke von Mozart, Scarlatti, Schubert, Beethoven und Improvisationen von Gabriela Montero
24.06.2020 - *** ABGESAGT *** Martha Argerich und Anne-Sophie Mutter
Martha Argerich, Anne-Sophie Mutter, Edgar Moreau
26.06.2022 - Argerich & Capuçon
Martha Argerich, Renaud Capuçon, Yuzuko Horigome, Akane Sakai, Mauricio Vallina
Werke von Bach, Strauss, Liszt und Franck
30.06.2023 - Martha Argerich Festival – Konzert #11
Martha Argerich, Mischa Maisky, Gil Shaham – Beethoven, Schostakowitsch und Haydn